Künstler, Galeristen und Kunsthändler treffen sich auf Eiswerder

Wie ist die Situation der Spandauer Künstler und Galeristen aktuell? Welche Probleme und Defizite gibt es am Standort? Welche Ziele und Wünsche haben sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Teil- Branchentreffens „Kunstmarkt“ (selbstständige bildende Künstler/ Einzelhandel mit Kunstgegenständen/ Museumsshops/ Einzelhandel mit Antiquitäten) im Rahmen des Projektes „Implementierung eines Netzwerks der Spandauer Kreativwirtschaft“. Das erste Treffen findet auf der Insel Eiswerder in der Alten Schule statt.
Seit September 2013 arbeitet Coopolis im Auftrag der Wirtschaftsförderung Spandau an der Entwicklung eines Netzwerks der Spandauer Kreativwirtschaft. Mit den nun stattfindenden Teil- Branchentreffen, rücken nach und nach die Bedarfe, Probleme, Wünsche und Ziele der neun Teilbranchen (Architekturmarkt, Buch- und Pressemarkt, Designwirtschaft, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunstmarkt, Markt für Darstellende Künste, Musikwirtschaft, Software-/ Games-Industrie, Werbemarkt) differenzierter in den Vordergrund.
Geplantes Programm des Branchentreffen „Kunstmarkt“
- Begrüßung, kurze Einführung, aktueller Arbeitsstand
- Projektteam vom Netzwerk der Spandauer Kreativwirtschaft
- Neues vom bbk-kulturwerk – Atelierförderung und Weiteres
- Bernhard Kotowski und Birgit Nowak vom bbk-kulturwerk
- „Jeder ist ein Kunstwerk“ – Projektvorstellung eines Kunst- Kooperationsprojektes von Günter Deniselle für die Spandauer Altstadt
- Aktuelle Situation des Spandauer Kunstmarktes- Diskussion
- Get together – Ende gegen 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Atelier „Schmuck und Stücke“ in der Alten Schule Eiswerder
- Kirsten Jepsen- Gies
- Eiswerder Str. 13 (1. Aufgang, 2. OG)
- 13585 Berlin
- Dienstag, den 4. März 2014 von 17- 20 Uhr
- Anmeldung (!) bis zum 3.3.14 an: service@coopolis.de
Das ideale kleine Geschenk aus und über Spandau.

Im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel in Spandau erhältlich oder
direkt über „Unterwegs in Spandau“
Spandau-Postkarten


Fotograf: Ralf Salecker

Fotograf: Ralf Salecker