Beteiligung der Bürger im Bezirk Spandau erwünscht
Wer sich aktiv am politischen Geschehen in Spandau beteiligen möchte, hat im April die Gelegenheit dazu. Alte und junge Spandauer sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Wer sich aktiv am politischen Geschehen in Spandau beteiligen möchte, hat im April die Gelegenheit dazu. Alte und junge Spandauer sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Sozialpädagogischer Dienst der Region 2 arbeitet Rückstände auf
Die nächste Bürgersprechstunde des Bezirksbürgermeisters Helmut Kleebank findet am 21. Januar 2016, ab 14.00 Uhr statt.
Für das Einwohnerwesen wird an diesen Tagen ein neues IT-Fachverfahren (Software) eingeführt.
Das Bezirksamt bietet zum 1.9.2016 wieder Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r an. Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich.
Das Bürgerbüro Wasserstadt und das Bürgerbüro Falkenhagener Feld bleiben zum Jahreswechsel 2015/ 2016 in der Zeit vom 21.12.2015 bis einschließlich zum 3.1.2016 geschlossen.
Zum 1. September 2016 bietet das Bezirksamt Spandau zwei Ausbildungsplätze für den Vermessungstechnikerberuf an.
An den Arbeitstagen zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Silvester haben die Fachbereiche Schule und Sport der Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport geschlossen.
Zur Aufarbeitung bestehender Rückstände wird die Elterngeldstelle im Jugendamt in der Zeit vom 7.12. bis 18.12.2015 für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wegen einer dienstlichen Veranstaltung entfallen am Freitag, den 4.12.2015 die üblichen Sprech- und Öffnungszeiten der Abt. Jugend, Bildung, Kultur und Sport.
Informationsveranstaltung im Bezirksamt Spandau am Donnerstag, den 12. November 2015 um 18:30 Uhr zum Thema Koronare Herzkrankheit.
Das Bürgerbüro in der Wasserstadt bleibt am 3. und 4. Dezember 2015 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung zur Einführung einer neuen Meldesoftware geschlossen.
Das Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Soziales und Gesundheit, Amt für Soziales ändert seine Sprechzeiten ab dem 1.November 2015.
Das Bürgerbüro in der Wasserstadt ist am Freitag, den 23.10.2015 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung zum Bundesmeldegesetz geschlossen.
Die aktualisierte Auflage der Broschüre „Angebote für werdende Mütter und Väter, Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern in Spandau“ ist erhältlich.
Alleinerziehende Auszubildende imb ezirksamt Spandau profitiert vom neuen Konzept der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Anträge auf einen Kitagutschein in Spandau können z. Zt. ausschließlich schriftlich abgegeben werden.
Für den Sommerfahrplan werden alle Dienstleistungen des Bürgeramtes Spandau ausschließlich auf den Standort im Rathaus konzentriert.
Berliner Senatssitzung in Spandau: statt. In Sitzung wurden die Vorzüge und die Problemlagen Spandaus besprochen.
Das Bezirksamt Spandau erreichen Sie im Internet weiterhin unter www.spandau.de, ab sofort jedoch in einem neuen und attraktiven Erscheinungsbild.
Die Zuhörer haben im Rahmen der Veranstaltungen Gelegenheit persönliche, themenbezogene Fragen direkt an die Referenten zu stellen
Spandau kann nun frei wirtschaften. Die gute Nachricht der letzten Wochen war: Spandau hat seine Schulden, die Ende 2010 mit rd. 18,5 Mio. € ihren Höhepunkt erreicht hatten, in 2013 vollständig abgebaut. Nun bestätigt die Senatsverwaltung für Finanzen: Auch im Haushalt 2015 sind keine neuen Sparauflagen nötig.
Die im Grundgesetz festgeschriebene Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf bezirklicher Ebene soll seit dem 1.März in Spandau durch Annukka Ahonen durchgesetzt werden. Sie übernimmt die seit über einem Jahr ausgeschriebene Stelle im Bezirksamt Spandau.
Nachdem bereits vor einigen Jahren das Grünflächenamt und das Tiefbauamt im Rathaus Spandau zusammengefasst wurden – damals unter dem Namen Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt – erhält das Amt nun im Rahmen der berlinweiten Vereinheitlichung der Behördenstruktur ab sofort die Bezeichnung „Straßen- und Grünflächenamt“.
Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds stehen zum Abruf bereit. Spandauer Initiativen und Ideengeber können sich in der Zeit vom 01.11.2013 bis 22.12.2013 um eine finanzielle Unterstützung im Rahmen des Bündnisprogramms „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) für das Förderjahr 2014/15 bewerben. Gefördert werden Kleinstvorhaben (Mikroprojekte), die den sozialen Zusammenhalt stärken und neue Beschäftigungschancen auf lokaler Ebene eröffnen.