1. Demokratiekonferenz 2017 in Spandau
Am 15. November 2017 gibt es von 9 bis 15 Uhr im Klubhaus Spandau (Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin) die 1. Demokratiekonferenz 2017 in Spandau.
Gastronomie in Spandau
Am 15. November 2017 gibt es von 9 bis 15 Uhr im Klubhaus Spandau (Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin) die 1. Demokratiekonferenz 2017 in Spandau.
Preisgünstiges Mittagessen im Café Pi8
Im CAFÉ der Kulturen sind alle Menschen mit verschiedenen Nationalitäten willkommen.
Erfrischungen und Snacks im Bistro. In diesem Sommer gestaltet sich der Aufenthalt auf der Freilichtbühne noch angenehmer, denn frischer Wind ist mit der neuen Bewirtschaftung des Bistros eingekehrt. Christiane, Barbara, Jasmin und Dagmar sind seit diesem Sommer die neuen Betreiberinnen der Gastronomie.
Mit dem Einzug der wärmeren Zeit hat sich das Restaurant Stilbruch im ehemaligen Stellwärterhäuschen auf der Insel Eiswerder auf den Frühlings-Geschmack seiner Gäste eingestellt und präsentiert nun eine neue Karte mit vielen Sommerklassikern.
Karfreitag ist der klassische Fischtag, denn es gehört zur christlichen Tradition, an diesem Tag auf Fleisch zu verzichten, dafür aber umso mehr Fisch zu verzehren. Mit dem Fisch als ältestem Symbol gedenken die Christen des Leidens und Sterbens Jesu. Auch Olaf Pelz, Küchenchef und Betreiber des Fischrestaurants Fischfrank, hat sich auf diese Tradition eingestellt und hat ab 11 Uhr geöffnet.
Osterbrote, Osterkränze und gebackene Hasen haben wieder Hochkonjunktur, denn die Osterfeiertage stehen vor der Tür. In der Traditionsbäckerei Rösler, in der alle Backwaren selbst hergestellt werden und frisch aus der Backstube kommen, duftet es schon herrlich nach frischem Hefeteig. Die ersten Osterartikel gehen schon über den Ladentisch und werden von den Kunden auch vor den Feiertagen schon gern gekauft.
Die Gaststätte „Stube und Küche“, die seit rund einem Jahr von Norbert Dinse und Silvia Schmidt in der Spandauer Altstadt am Lindenufer bewirtschaftet wird, soll wieder zu dem werden, was sie in den 80er Jahren einmal war: Ein florierendes Speiselokal mit Altberliner Küche und Altberliner Flair.
Night an Day – das ist kein Versprechen in der Schönwalder Straße. Die gemütliche Bar hat in der Tat durchgehend geöffnet und lädt vom frisch gezapften Bier bis hin zu den beliebten Kaffeespezialitäten die Gäste zum Verweilen ein.
Kaum eine andere Location in der Spandauer Altstadt ist so vielfältig wie das Ristorante Ruspina im Innenhof der Raab Passage in der Carl-Schurz-Straße 53. Ein wenig versteckt gelegen aber dafür ungestört und mit einem ganz eigenen Charme ausgestattet erwartet das Ristorante Ruspina seine Gäste mit einer umfangreichen Speisekarte der mediterranen Küche
Unternehmen Sie eine Reise in das Land der aromatischen Gewürze und begegnen Sie im Spezialitätenrestaurant Mehek in der Schönwalder Straße 22 der Welt der indischen Küche.
Frischer Kaffee und antike Möbel – das ist eine ungewöhnliche Kombination, die in der Spandauer Altstadt erfolgreich Fuß gefasst hat. Im Herbst 2012 haben die beiden Inhaberinnen des Kaffee 26, des kleinen Kaffeegeschäfts in der Jüdenstraße 25, ihre Geschäftsräume erweitern und mit antiken Möbeln bestücken können.
Eine neue gastronomische Location belebt seit Anfang Februar das abendliche Geschehen in der Altstadt. Dort, wo vor vielen Jahren das Barbados als Strandbar für Aufsehen sorgte, in der Havelstraße direkt am Partnerschaftsbrunnen, ist eine moderne Cocktailbar mit dem Namen Fadice Bar entstanden.
Ihr 35jähriges Jubiläum möchte die Zitadellenschänke gemeinsam mit den Gästen feiern und lädt an den Jubiläumstagen von Dienstag bis Donnerstag ab 19 Uhr zu dem dreigängigen Rittermahl „Spießbraten“ ein.
Die Altberliner Eckkneipe „Zur Sorgenpause“ gehört zu den Raritäten, die heute nicht mehr an jeder Ecke zu finden sind. Die Mobilität durch das Auto, das Fernsehen, der Computer und nicht zuletzt das vor einigen Jahren ausgesprochene Rauchverbot lässt die Menschen nicht mehr so häufig in ihrem Kiez einkehren – sehr zum Leidwesen von Kneipiers und Gastwirten.
Nur einen Steinwurf von der Altstadt entfernt befindet sich in dem weithin sichtbar roten Klinkerbau das Brauhaus in Spandau, einer der ältesten Gastronomiebetriebe des Bezirks und einzige Braustätte der Zitadellenstadt.
Seit mehreren Monaten legen die Gäste wieder gern im Restaurant „Goldener Anker“ an, denn wie in früheren Zeiten werden hier schmackhafte Speisen serviert, die keine Geschmackswünsche offen lassen.
Das Bezirksamt Spandau von Berlin will den Veranstaltungsservice in der Freilichtbühne Spandau neu vergeben. Der Betreiber soll an Veranstaltungstagen in der Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau den Veranstaltungsbesuchern die Möglichkeit geben, Getränke und Speisen zu erwerben.
Mit dem Ende des Sommers und den ersten kühleren Herbsttagen hat im Restaurant Stilbruch auf Eiswerder die saisonbedingte Umstellung der Speisekarte stattgefunden. Die halbe Oldenburger Landente und das Beste vom Rind sind nun wieder zu haben; herbstliche Genüsse, die einen Besuch in dem kleinen Fachwerkhaus auch bei Sturm und Regen durchaus lohnenswert machen.
Im großen Oktoberfestzelt an den Spandau Arcaden wird an drei Wochenenden das Oktoberfest Berlin-Brandenburg zünftig gefeiert! Am 11. und 12., am 18. und 19. sowie am 25. und 26. Oktober lädt die Berlin-Brandenburger Wies’n zum Feiern und Schunkeln in das große Löwenbräu-Festzelt mit über 1.000 Sitzplätzen ein.
Lange bevor in anderen Häusern der Begriff „Erlebnisgastronomie“ geprägt wurde, war die Zitadellenstadt hier schon eine Nasenlänge voraus! Es ist nunmehr 35 Jahre her, dass die beiden Gastronomen Werner Niklewski und Gerd Ziegler die Idee hatten, in den alten Gewölben der Zitadelle eine Schänke nach mittelalterlicher Art mit eichenen Tafel, Deckenlüstern und alten Rüstungen einzurichten und den abendlichen Restaurantbesuch zu einem besonderen Event werden zu lassen.
Die 2. Spandauer Musikmeile geht an den Start und findet am 2. November ab 21:00 Uhr statt. Kann man den Stimmen der Besucher Glauben schenken, war die 1. Spandauer Musikmeile im letzten Jahr ein großartiger Erfolg, der förmlich nach einer Wiederholung schrie. Und nun ist es so weit! Nach dem Prinzip „EINMALEINTRITTFÜRALLES“ zahlt der Gast in einer der Lokalitäten einen Eintrittspreis in Höhe von 10 Euro und kann an allen Veranstaltungen teilnehmen.
Interessante Mischung kleiner Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Erstaunlich ist die große Bandbreite der Wilhelmstadt, die vom spezialisierten Lebensmittelfachgeschäft über kleine Boutiquen bis hin zu berlinweit bekannten Spezialgeschäften reicht.
Endlich ist die Zeit des Oktoberfestes da und das Brauhaus am Rande der Altstadt Spandau läuft wieder zu seiner Höchstform auf. Weiß-blau ist die vorherrschende Farbe, die in den nächsten Wochen im Brauhaus dominiert! Viele Events und Höhepunkte im Rahmen des Oktoberfestes sind geplant und laden zum Feiern ein.
Das Wilhelmstübchen in der Pichelsdorfer Straße 129 ist aus der Gastronomieszene der Wilhelmstadt nicht wegzudenken und hat sich im Laufe der Jahre gut etabliert. Hier trifft man sich, trinkt sein Feierabend-Bier und plaudert mit Nachbarn und Bekannten.