Im Rathaus informieren Bezirk und Wasserwerke
Der geplante Verkauf der Rieselfelder an einen großen Gastronomiebetreiber sorgte vor einiger Zeit für ungeahnte Reaktionen in der Bevölkerung. Anrainer, Naturschützer, Spaziergänger wünschten sich eine bessere Informationspolitik.
Oft wurden Informationen zur Zukunft der Spandauer Rieselfelder Karolinienhöhe versprochen. Die Berliner Wasserbetriebe vertrösteten immer wieder auf´s Neue. Weder zum geplanten Nutzungskonzept noch zur Art und Höhe der Belastung der Böden mit Schwermetallen und organischen Verbindungen gab es die versprochenen Angaben.
In den letzten Jahren erfolgten Untersuchungen von unterschiedlichster Seite, die sich mit den Böden befassten. Was anderen möglich war schien den Wasserbetrieben nicht zu gelingen. Wollten sie gar die Informationen nicht herausrücken? Wenn ja, warum?
Bezirk und Berliner Wasserbetriebe informieren am 16. Januar in einer öffentlichen Veranstaltung über die Ergebnisse der von den Wasserbetrieben beauftragten Bodenuntersuchungen sowie über ein mögliches Nutzungskonzept der Rieselfelder Karolinenhöhe.
- Inhalt des Nutzungskonzepts,
- Stand der Gefährdungsanalyse
- Schwerpunkthema: Landwirtschaft, Natur und Landschaft – Grundsätze und Anpassungsmaßnahmen
Verwandte Texte
- Die Gatower Rieselfelder in Spandau
- Spandauer Rieselfelder wurden verkauft?!
- Eine weitläufige Landschaft in Graustufen
- Spazieren in abwechslungsreicher Landschaft: Rieselfelder Karolinenhöhe
- Spandauer Rieselfelder Karolinenhöhe – 100 Jahre Bodenbelastung
- Rieselfelder Karolinenhöhe sollen für die Allgemeinheit erhalten bleiben
- Vorerst kein Verkauf der Spandauer Rieselfelder
- Runder Tisch in Gatow zum möglichen Verkauf der Rieselfelder
Ein paar Links zu Untersuchungen und Forschungsprojekten zu den Rieselfeldern im Allgemeinen und den Rieselfeldern Karolinenhöhe im Speziellen
- In einer Doktorarbeit wurden 2001 Einflussfaktoren auf die Bindung und Mobilisierung anorganischer und organischer Stoffe in kontaminierten Rieselfeldern untersucht.
- Freisetzung des DOM und der Halogenorganika in Säulenversuchen mit Rieselfeldböden (Die Mobilisierung von Schadstoffen und deren Verlagerung ins Grundwasser hinein hängt von einer Vielzahl chemischer, physikalischer und mikrobieller Parameter ab.)
- Einflussfaktoren auf die Mobilisierung von PCB und PAK in Rieselfeld-Bodenproben
- Muss unsere Region austrocknen?
Auswertung und Handlungsvorschläge des Ökowerk Berlin aus dem Wasser-Symposium in unserem Zentrum am 6. Oktober 2007 - Kompetenzzentrum Wasser Berlin – 12 Jahre Pilotbetrieb Karolinenhöhe
- Gefährdungsabschätzung und Sanierung von ehemaligen Rieselfeldern (FRIEDRICH (1992) berichtet über erhöhte Konzentrationen von Ammonium im Rohwasser der Wasserfas- sungen im Bereich der Rieselfelder…)
- Naturnahe Nachbehandlung von gereinigtem Abwasser …
- Einsatz geostatistischer Verfahren …
- Grundwassergefährdung – ist unser kostbares Gut in Gefahr?
- Urbaner Metabolismus
- Rieselfeldnutzung seit 1874
- Habilitationen, Promotionen, Diplomarbeiten zum Thema Rieselfelder (PDF)
- Die Mobilisierbarkeit ausgewählter organischer Substanzen in Rieselfeldböden
- Dissertation: Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von ausgewählten anorganischen und organischen Schadstoffen beim Anbau verschiedener Pflanzenarten auf Rieselfeldboden
- Diese Liste ließe sich fast endlos fortführen …