Vier Kerzen bis zum Weihnachtsfest

Bevor zur Weihnachtsfest der prächtig geschmückte Weihnachtsbaum Licht in die Wohnung und in die dunkle Jahreszeit bringt, wird während der Adventszeit für jeden Sonntag jeweils eine Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Doch woher kommt die Tradition des Adventskranzes und wer hat ihn erfunden? Eine Antwort darauf gibt der Historiker Erik Semler in einem Vortrag im Uferpalais am 29. November, drei Tage vor dem 1. Advent, und erzählt die außergewöhnliche Geschichte über den Erfinder und den Wandel des Adventskranzes im Laufe der Zeit.
Johann Hinrich Wichern, der in Spandau als Namensgeber für eine Kapelle und eine Straße bekannt ist, hat den Adventskranz erfunden und gleichzeitig eine Methode, die Tage bis zum Weihnachtsfest einfach und überschaubar abzählen zu können.
Der am 21. April 1808 geborene J.H. Wichern, der aus einer bürgerlichen Hamburger Familie stammte, musste durch den Tod des Vaters schnell Verantwortung übernehmen und für seine sechs Geschwister sorgen. Bereits mit 25 Jahren nahm sich der Theologe und Erzieher einiger Kinder an, die in großer Armut lebten und betreute sie. Während der Adventszeit fragten die Kinder ständig, wann endlich Weihnachten sei und so baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 20 kleinen roten und vier weißen großen Kerzen. An jedem Tag wurde eine Kerze angezündet und an den Sonntagen eine große. So konnten die Tage bis Weihnachten schnell abgezählt werden. Der ursprüngliche Adventskranz war geboren, wobei die Anzahl der kleinen Kerzen variierte. Beginnend mit der großen Kerze für den 1. Advent gab es, je nachdem auf welchen Wochentag der Heiligabend fiel 18 bis maximal 24 kleine Kerzen.
In dieser ursprünglichen Form ist der Adventskranz heute nicht mehr gebräuchlich. Das weihnachtliche Adventsgesteck aus Tannenzweigen, das heute die Wohnungen in der Vorweihnachtszeit schmückt, hat vier Kerzen, jeweils eine für die vier Adventssonntage.
Der Vortrag „Johann Hinrich Wichern – sein Adventskranz“ mit dem Historiker Erik Semler findet am 29. November um 16.00 Uhr in der Spandauer Neustadt im Konzertsaal des Uferpalais, Seniorenresidenz am Spandauer See, Brauereihof 19, statt
Spandau-Kalender – Unterwegs in Spandau 2013

Spandau heute – November 2012

Spandau heute – Ausgabe November 2012 als PDF
Artikel der gedruckten Ausgabe von Spandau heute werden nach und nach auch online veröffentlicht.
Spandauer Media Verlag
Spandau heute
Karin Schneider
13597 Berlin
Breite Str. 35
Tel: 0177 / 510 11 29

