Akustische Stadtführung für Touristen
präsentierte einen elektronischen Touristenführer. Gabriele Fliegel, die Vorsitzende des Wirtschaftshofes und der Baustadtrat Carsten Röding waren mit dabei.
Nicht immer ist ein Stadtführer zur Hand, wenn Touristen in der Spandauer Altstadt ihn gerne hätten. Stellen Sie sich vor, es kommt Besuch und der möchte etwas über Spandau erfahren. Dann ist meist guter Rat teuer. Wer kennt sich schon gut genug aus, um etwas über Berlins größte zusammenhängende Altstadt erzählen zu können? Eine technische Lösung des Problems präsentierte am Mittwoch Sven-Uwe Dettmann, der Geschäftsführer von Partner für Spandau im Gotischen Haus. Wo könnte man den elektronischen Touristenführer auch besser der Öffentlichkeit vorstellen, als in der Touristeninformation selbst.
Treptow-Köpenick hatte auf der ITB im März einen ganz besonderen Audio-Guide vorgestellt. GPS-gesteuert ermöglicht dieser eine automatische Präsentation der zum Ort passende Inhalte, egal, wie ein Tourist sich auch bewegen mag. Dieses System hatte seinen Preis. 65.000 Euro, die nicht ausschließlich selbst finanziert werden mussten, hatten diesen Behindertengerechten Touristenführer möglich gemacht, Lotto sei Dank.
Partner für Spandau ging deutlich bescheidener ans Werk. Für nur 3000 Euro wurde auf der Basis eines „I-Pod Nano 2“, also eines MP3-Players, der Spandauer Audioguide verwirklicht. Jeder einzelne Punkt kann beliebig oft abgehört werden.
Mit dem Altstadt-Guide lässt sich die Tour durch die Spandauer Altstadt mit ihren 24 Haltepunkten in 45 bis 100 Minuten durchwandern:
- Gotisches Haus
- Archäologischer Keller
- Nikolai-Kirche
- Schinkeldenkmal, Kanonenkugel
- Partnerschaftsbrunnen
- Marienkirche
- „Zitadelle“
- Siedlung Bens, Behnitz
- Spandauer Schleuse
- Spandauer Zollhaus
- Alte Kolkschänke
- Stadtmauer
- Denkmäler Friedrich II und Wilhelm I
- Alte Feuerwache
- Wendenschloss
- Lazarett
- Stadtmauer, Moritzkirche
- Kaiserliches Postamt
- Rathaus Spandau
- Spandau Wappen
- Batardeau
- Charlottenbrücke
- Zusammenfluss Havel/Spree
- Mahnmal für die deportierten und ermordeten Juden
Audio-Guide ausleihen
Im Gotischen Haus kann der Audio-Guide montags bis samstags von 10 bis 16 Uhr ausgeliehen werden. Wer erst spät am Abend den I-Pod ausleiht, kann ihn auch am nächsten Morgen bis spätestens 11 Uhr zurück bringen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Dies ist natürlich samstags nicht möglich. Der Preis für die ganztägige Ausleihe beträgt 6,50 Euro. Carsten Röding, der bei der Präsentation anwesend war, regte an, einen speziellen Familientarif anzubieten, damit das Vergnügen auch für eine Familie mit zwei Kinder tragbar ist.
Bisher gibt es das Angebot nur in deutscher Sprache. Mehr als 80 Prozent der Besucher kommen aus dem deutschsprachigen Raum. Da aber immer mehr ausländische Touristen die Altstadt besuchen, wird es über kurz oder lang auch Angebote in anderen Sprachen geben. Als weitere Idee stand eine spezielle Version für Kinder im Raum.
Der Audio-Guide entstand im Auftrag der Partner für Spandau, Gesellschaft für Bezirksmarketing mbH durch Carpe Diem Erlebnistouren, Michael Goretzki & Marion Goretzki GbR.
Konzepterstellung und Umsetzung, Texterstellung und Sprecher Michael Goretzki, Urheber nach Urheberrechtsgesetz.
Vertonung im S.A.L.T. Studio Berlin.
Mit freundlicher fachlicher Unterstützung bei der Zusammenstellung historischer Standorte bei Streckenerstellung sowie Verifikation und Beibringung historischer Daten durch Erik S..
Ralf Salecker
Spandau-Kalender 2012
Seit dem 26.August gibt es die vierte Ausgabe Spandau-Kalenders „Unterwegs in Spandau 2012“. Wieder mit spannenden Orten in Spandau, die sehenswert sind. Panoramafotografien und ausführliche Texte laden ein, Spandau selbst zu erkunden.
Ausstellung von Panoramafotografien
Bei Karstadt Spandau, im Restaurant in der 3. Etage, sind 12 großformatige Leinwanddrucke der Titelbilder des aktuellen Spandau-Kalenders zu sehen.
Diese sind in unterschiedlichen Größen auch käuflich zu erwerben.