Eine kleine Zeitreise in Spandau
Die Künstlerwerkstatt Galerie Inselspinnen auf der Insel Eiswerder (Eiswerderstr. 15,Kunsthalle 12, 13585 Berlin) lädt am 6. und 7. August (Samstag von 13 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr) zum Steampunknoptikum. Wer Jule Verne gelesen hat, kann sich ein wenig vorstellen, wohin die Steampunk-Zeitreise in Spandau dabei geht. Was bei Verne ein Blick in eine unbekannte Zukunft war, ist beim Steampunk der Blick in eine alternative Vergangenheit.
Kommt mit auf die Reise in die Zukunft einer längst vergangenen Zeit, mit Shows, Musik, Künstler, Handwerk, Sehenswertes und vieles mehr.
- Samstag 17 Uhr: Timeless-Act 50´s bis 60´s – Rock´n Roll Rockabilly.
- Sonntag: Frl. Feline und Strane – Wave/Dark Cabaret-Band
- Dumdideley – Die Spielleute sind zurück
- DieHerren Chris-Tho
- Steampunkexponate
- Das Kabinett des Egon Helmut Walter Freiherr von Rudow
- Bitte halten Sie Ihre Zeitreisepässe bereit – das Amt für Aetherangelegenheiten Sektion Berlin wird Kontrollen durchführen
- Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein
Gegenseitiger Austausch und Kommunikation sind die Basis für die Kreativität der Künstler. Es gibt keine einzelnen Ateliers, in denen jeder für sich allein arbeitet. In der großen Bootshalle hat jeder seinen eigenen Bereich, steht aber durch die offene Konzeption stets in Verbindung mit den anderen Künstlern. Klar ist, dass dadurch eine enge und familiäre Bindung entstanden ist, die die Kulturschaffenden der Inselspinnen verbindet. Gemeinsame Projekte, in der jeder seine eigenen Ideen einbringt, fördern weiterhin das gemeinschaftliche künstlerische und kreative Schaffen.
Steampunk, ein Kind des 20. Jahrhunderts, ist eine Spielart der Science-Fiction. Dabei werden unterschiedlichste Elemente miteinander verknüpft. Eine wichtige Inspirationsquelle ist das Zeitalter der Dampfmaschinen, des 19. Jahrhunderts. Die genutzte Technologie hat immer einen deutlichen Retro-Touch. Historisch bedient sich der Steampunk einer alternativen Geschichte der viktorianischen Ära oder des amerikanischen „Wilden Westens“. Dazu können Facetten von Fantasy, Horror, historischer Fiktion oder spekulativer Fiktion einfließen. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt, sodass im japanischen Steampunk auch inhaltliche Verknüpfungen mit Manga und Anime entstanden sind.