Wie (Musik-)Piraten Weihnachten retten – oder so ähnlich …

Jetzt ist wieder die Zeit angebrochen, in der allüberall Weihnachtslieder gesungen werden. Nicht jeder kann oder will sich Lieder- und Notensammlungen kaufen. Gerade für Schulklassen und Kindergärten kann die Ausstattung für alle recht teuer werden. Der Verein Musikpiraten e. V. bietet seit vielen Jahren Lieder für die Weihnachts- und Adventszeit, die frei kopiert und bearbeitet werden dürfen. Sie unterliegen der sog. „Creativ-Commons-Lizenz“.
Sie dürfen also bei Gefallen auch vollkommen legal kopiert und weiterverbreitet werden. Aber aufgepasst: Einige Songs sind unter Lizenzen veröffentlicht worden, die die kommerzielle Nutzung untersagen!
Weihnachtlieder ohne Kosten. Unbeschwertes Singen in Kindergärten – ohne die Gefahr, sich strafbar zu machen.
Wem haben wir dies zu verdanken? Nein, nicht den Schweizern. Piraten, genauer gesagt Musikpiraten haben es mit einer Aktion ermöglicht, unbeschwert, d. h. kostenfrei und im erlaubten gesetzlichen Rahmen, Weihnachtslieder singen zu dürfen. Der Musikpiraten e.V. hat als Zweck die Förderung freier Kultur mit Schwerpunkt Musik als künstlerischem Ausdrucksmittel. Der Verein ist aus der Hessischen Piratenpartei hervorgegangen, hat sich durch seine Gründung aber bewusst unabhängig von der Partei gemacht.
Christian Hufgard zu den Hintergründen:
„Viele interessante Aktionen können wir nur deshalb nicht unterstützen, weil eine direkte Zusammenarbeit mit Parteien abgelehnt wird. Mit dem Musikpiraten e.V. ist die Unabhängigkeit von Parteien nun gegeben und wir können endlich überall aktiv mitarbeiten.“
Sie werden jetzt fragend die Stirn runzeln, ob dieser Ausführungen. Was will der Schreiberling damit sagen? Nun, Musik ist nicht wirklich ein freies Gut. Die Nutzung von Musik ist u. U. mit Auflagen verbunden? Auch Weihnachtslieder sind nicht einfach frei nutzbare Werke, die jedermann kopieren und verwenden kann. Ein Notensatz, auch von freier Musik, ist erst einmal 70 Jahre nach dem Tod des Urheber geschützt, wenn dieser nicht explizit freigegeben wird. Die Musikverwertungsgesellschaft Gema, als Institution18, wacht über die Einhaltung der Regeln und treibt die entsprechende Gebühren ein.
Weihnachtslieder singen kann für Kindergärten teuer werden
Kopien von Noten dürfen nicht ohne die Einwilligung der Rechteinhaber angefertigt werden. Kopien kosten Geld, viel Geld. Wenn also ein Kindergarten fröhlich seine alljährlichen Weihnachtslieder singen möchte, dann kassiert die Gema im Auftrag der Verwertungsgesellschaft Musikedition für die Lizenz 500 Kopien von Noten erstellen zu dürfen 56 Euro. Das ist viel Geld für einen Kindergarten, oder eine Kindertagesstätte.
Kaum jemand wird sich möglicherweise bewusst gewesen sein, dass er zwar uraltes Liedgut nutzt, dieses aber trotzdem durch Verwertungsrechte geschützt ist. Die Regel wird bisher gewesen sein, die Noten einfach zu kopieren. Frei nach dem Motto, wo kein Kläger ist, wird auch kein Geld zu zahlen sein … Formal wurden hier Raubkopien angefertigt – ein Straftatbestand.
Die sichere und kostenlose Alternative
Der Verein Musikpiraten hat dem nun ein Ende gemacht. Er startete einen Aufruf, um den Notensatz und die Liedtexte für deutschsprachige Advents- und Weihnachtszeit zu erhalten, die entweder der Creative Commons Lizenz (CC-BY bzw. CC-BY-SA) unterliegen, oder sogar als gemeinfrei (diese Werke sind nicht urheberrechtlich geschützt) freigegeben sind.. Waren Anfangs nur 12 Lieder in einer Sammlung geplant, sind es nun 30 geworden, die frei von jedermann kopiert werden dürfen.
„Bildungseinrichtungen sollen sich so auf ihren vorrangigen Zweck, das Vermitteln von Bildung, konzentrieren können, statt sich um Lizenzproblematiken zu kümmern. Denn niemand kommt auf die Idee, dass es strafbar sein könnte, Kopien der Noten von Jahrhunderte altem Liedgut anzufertigen. Vor allem, da auch Abgaben für die Kopiergeräte gezahlt werden. Und trotzdem müssen die Kopien in den meisten Fällen nochmal explizit bei der GEMA bezahlt werden.
Unser Ziel war es, ein kleines Notenbuch mit Liedern für die Vorweihnachtszeit zusammenzustellen, das jeder legal und kostenfrei kopieren und verteilen darf. Ich möchte
mich bei all denen bedanken, die uns hierbei geholfen haben.“Christian Hufgard, 1. Vorsitzender des Musikpiraten e.V. (und Pressesprecher der hessischen Piratenpartei)
Die Noten der inzwischen 52 Lieder stehen in unterschiedlichen Datenformaten zu Verfügung (PDF, OpenOffice-Textdokument (freies Office-Paket), LilyPond-Format (freies Notensatzprogramm; als Zip-Archiv), PNG-Datei)
- A, a, a, der Winter, der ist da
- A B C, die Katze lief im Schnee
- Aber heidschi, bumbeidschi, schlaf lange
- Alle Jahre wieder
- Als ich bei meinen Schafen wacht‘
- Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen
- Auf, auf, ihr Hirten!
- Der Christbaum ist der schönste Baum
- Der Christbaum ist der schönste Baum (Mehrstimmig)
- Der Heiland ist geboren
- Ein sehr harter Winter ist
- Empor zu Gott, mein Lobgesang
- En gardant ma bergerie
- Es ist ein Ros’ entsprungen
- Es ist ein Ros’ entsprungen (Mehrstimmig)
- Es kommt ein Schiff geladen
- Es wird schon glei dumpa
- Es ziehn aus weiter Ferne
- Freut euch, ihr lieben Christen
- Fröhliche Weihnacht überall
- Herbei, o ihr Gläub’gen – Adeste Fideles
- Herbei, o ihr Gläub’gen – Adeste Fideles (Mehrstimmig)
- Ich lag und schlief, da träumte mir
- Ich steh an deiner Krippe hier
- Ich steh an deiner Krippe hier (Mehrstimmig)
- Ihr Kinderlein kommet
- In dulci jubilo
- Jingle Bells
- Joseph, lieber Joseph mein
- Kling, Glöckchen, klingelingeling
- Kommet, ihr Hirten
- Lasst uns froh und munter sein
- Leise rieselt der Schnee
- Macht hoch die Tür
- Maria durch ein Dornwald ging
- Morgen Kinder wird’s was geben
- Morgen kommt der Weihnachtsmann
- O du fröhliche
- O Tannenbaum
- Schneeflöckchen
- Sei uns willkommen
- Still, still, still
- Stille Nacht, heilige Nacht
- Süßer die Glocken nie klingen
- Tochter Zion, freue dich
- Tochter Zion, freue dich
- Vom Himmel hoch, da komm’ ich her
- Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt
- Was soll das bedeuten
- We Wish You A Merry Christmas
- Winter ade
- Zu Bethlehem geboren
Internetadresse der Musikpiraten: Musikpiraten e. V.
Das Projekt von Sebastian Nerz www.kinder-wollen-singen.de stellt ebenfalls Kinderlieder in einem bearbeitbaren Format unter einer freien Lizenz zur Verfügung.