Windrad in den Gatower Riesefeldern Karolinenhöhe (Bild mit KI modifiziert nach eigenem Foto: www.salecker.info)
Aktuelles

Gesetzliche Grundlagen zur Windkraft-Flächenverpflichtung in Berlin

Berlin ist durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz und flankierende Bundesgesetze verpflichtet, einen festgelegten Anteil der Landesfläche für Windkraft auszuweisen. Ein Widerstand gegen diese Vorgaben ist politisch möglich, aber rechtlich nicht haltbar. Bei Verweigerung drohen empfindliche Konsequenzen, darunter der Verlust der Planungshoheit und finanzielle Sanktionen. Die Pflicht zur Ausweisung ist Teil der gesamtstaatlichen Strategie zur Erreichung der Klimaziele.

Windrad in den Gatower Riesefeldern Karolinenhöhe (Bild mit KI modifiziert nach eigenem Foto: www.salecker.info)
Gesellschaft/Politik

Argumente für Windkraftanlagen in den Gatower Rieselfeldern Karolinenhöhe

Die Aufstellung von Windkraftanlagen in den Gatower Rieselfeldern Karolinenhöhe ist nicht nur möglich, sondern kann als Ausdruck einer ehrlichen und solidarischen Klimapolitik verstanden werden. Angesichts der ökologischen Veränderungen der Rieselfelder Karolinenhöhe durch die Beendigung der Verrieselung stellt sich ohnehin die Frage, welche Landschaft in diesem Landschaftsschutzgebiet zu schützen wäre. Die aktuellen gesetzlichen Vorgaben machen es möglich, Windkraftanlagen aufzustellen.

Einflussnahme von Windkraftgegnern auf die Politik
Gesellschaft/Politik

Verbindungen der Parteien zu Vernunftkraft, EIKE, Heartland Institute und CFACT

Die enge Verflechtung politischer Parteien mit Organisationen, die maßgeblich von der Kohlenstoffindustrie finanziert und gesteuert werden, wirft erhebliche Fragen hinsichtlich demokratischer Transparenz und gesellschaftlicher Verantwortung auf. Diese Organisationen treten nicht nur als erklärte Gegner der wissenschaftlich belegten menschengemachten Klimakrise auf, sondern setzen sich zugleich aktiv gegen den Ausbau erneuerbarer Energien ein.

Weltweit vernetzte Windkraftgegner
Gesellschaft/Politik

Anti-Windkraft-Lobby und Klimawandelleugnung in Deutschland

Die Anti-Windkraft- und Klimawandelleugner-Szene in Deutschland ist eng mit wirtschaftlichen Interessen der fossilen Industrie und internationalen Desinformationsnetzwerken verbunden. Schein-Bürgerinitiativen, Lobbyorganisationen und parteipolitische Akteure arbeiten Hand in Hand, um die Energiewende zu bremsen und Zweifel an wissenschaftlichen Fakten zu säen. Die Finanzierung dieser Aktivitäten ist oft intransparent, die Verflechtungen reichen bis in die Politik und internationale Industrieverbände.

6. Interkulturelles Nachbarschaftsfest in der Wichernstraße
Aktuelles

6. Interkulturelles Nachbarschaftsfest in der Wichernstraße

Unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeister Frank Bewig und dem Motto „MigrationsVordergrund – für Vielfalt, interkulturelle Gemeinschaft und gegen Rassismus“ feiert das Spandauer Integrationsprojekt „Das Begleitprogramm – Learning by doing“ das „6. Interkulturelle Nachbarschaftsfest“, mit vielen Mitmachaktionen, Workshops, buntem Bühnenprogramm und leckeren Speisen. Ein Fest das nachbarschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe, interkulturellen Austausch und ein Miteinander fördert und vorlebt und somit ehrenamtliches Engagement und Integration in unseren Bezirk einbettet.

Jugendforum Spandau 2025
Kinder - Jugendliche

Jugendforum Spandau 2025

Wir möchten von euch erfahren, welche Wünsche, Ideen und Vorstellungen ihr für Spandau habt – und wie ihr diese verwirklichen würdet. Ganz egal, ob ihr euch eine Jugenddisco wünscht, das Wahlrecht ab 16 Jahren fordert, eure Schule mitgestalten möchtet oder neue Angebote in Jugendfreizeiteinrichtungen plant: Alle Themen sind willkommen!

Digitalsalon Spandau © BA Spandau
Medien, Internet, Computer

Einladung zum ersten Digitalsalon für Spandau

Die Digitalagentur Berlin, die Wirtschaftsförderung Spandau, das Altstadtmanagement Spandau und die Handwerkskammer Berlin laden Mitte Mai zum ersten „Digitalsalon Spandau“ ein. Unter dem Titel „Digitalisierungsstrategien & KI in der Praxis – Erfahrungen und Austausch für lokale Betriebe“ richtet sich die kostenfreie Veranstaltung an Spandauer Unternehmen, Dienstleister und Interessierte aus Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie und dem Dienstleistungssektor.

Stadtbibliothek in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf-Salecker)
Kultur - Kunst - Lesung - Musik

Nacht der Bibliotheken in Spandaus

Anfang April ist es so weit: Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ findet am 04.04.2025 die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Auch die Bezirkszentralbibliothek Spandau und die Stadtteilbibliotheken Haselhorst und Falkenhagener Feld sind mit dabei und laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre Bibliothek im Kiez (neu) zu entdecken – mit zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Spielen und Lesungen.

Am 07. März ist Equal Pay Day
Aktuelles

Am 07. März ist Equal Pay Day

Eigentlich gilt in Deutschland Entgeltgleichheit, dennoch verdienten Frauen 2024 im Durchschnitt 16 Prozent weniger als Männer – das sind 4,10 Euro weniger pro Stunde! Damit habend sie im vergangen Jahr an 58 Tagen gearbeitet, ohne dafür entlohnt zu werden. Damit liegt Deutschland weit über dem EU-Durchschnitt von 2023.

Stadtbibliothek in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf-Salecker)
Gesellschaft/Politik

Spandauer Aktionsmärz in der Stadtbibliothek Spandau

Der Spandauer Aktionsmärz steht für Solidarität und vereint die Internationalen Wochen gegen Rassismus und den Spandauer Mädchen- und Frauenmärz miteinander. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure stellen zu diesem Anlass über 40 Veranstaltungen zu den Themen Feminismus, Antirassismus, Gesundheit und interkulturelle Begegnung auf die Beine und auch die Stadtbibliothek Spandau ist mit dabei.