Stadtbibliothek in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf-Salecker)
Kultur - Kunst - Lesung - Musik

Nacht der Bibliotheken in Spandaus

Anfang April ist es so weit: Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ findet am 04.04.2025 die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Auch die Bezirkszentralbibliothek Spandau und die Stadtteilbibliotheken Haselhorst und Falkenhagener Feld sind mit dabei und laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre Bibliothek im Kiez (neu) zu entdecken – mit zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Spielen und Lesungen.

Am 07. März ist Equal Pay Day
Aktuelles

Am 07. März ist Equal Pay Day

Eigentlich gilt in Deutschland Entgeltgleichheit, dennoch verdienten Frauen 2024 im Durchschnitt 16 Prozent weniger als Männer – das sind 4,10 Euro weniger pro Stunde! Damit habend sie im vergangen Jahr an 58 Tagen gearbeitet, ohne dafür entlohnt zu werden. Damit liegt Deutschland weit über dem EU-Durchschnitt von 2023.

Stadtbibliothek in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf-Salecker)
Gesellschaft/Politik

Spandauer Aktionsmärz in der Stadtbibliothek Spandau

Der Spandauer Aktionsmärz steht für Solidarität und vereint die Internationalen Wochen gegen Rassismus und den Spandauer Mädchen- und Frauenmärz miteinander. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure stellen zu diesem Anlass über 40 Veranstaltungen zu den Themen Feminismus, Antirassismus, Gesundheit und interkulturelle Begegnung auf die Beine und auch die Stadtbibliothek Spandau ist mit dabei.

Spandau-Wappen
Kultur - Kunst - Lesung - Musik

Förderprogramm Fonds Dezentrale Kulturarbeit

In einer Zeit, in der die Berliner Kunst- und Kulturszene aufgrund der Kürzungen des Senats ums Überleben kämpft, unterstützt das Spandauer Kulturamt weiterhin mit dem Fonds Dezentrale Kulturarbeit kulturelle und künstlerische Projekte im Bezirk. Nachdem nun die ersten Entscheidungen zur Förderung für das Jahr 2025 gefallen sind, stehen weitere 50.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für die zweite Förderrunde endet am 30.3.2025.

Spandau-Wappen
Gesellschaft/Politik

Neue Fahrradabstellanlagen gewünscht?

Das Angebot an Fahrradabstellanlagen soll langfristig ausgebaut und besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden. Die neue Meldestelle bietet eine Plattform, um ausgewählte Standortvorschläge aller Beteiligten zu bündeln. Die Vorschläge werden mit einer knappen Beschreibung und Begründung des ausgewählten Ortes auf einer Karte erfasst. Anschließend erfolgt eine Vorprüfung der Standorte durch das Straßen- und Grünflächenamt.