Frohe Ostern!
Ich wünsche allen ein gemütliches und friedliches Osterfest.
Ich wünsche allen ein gemütliches und friedliches Osterfest.
Bibliotheken in ganz Berlin öffnen ihre Türen und laden zu einem abwechslungsreichen Programm mit Workshops, Lesungen und Führungen ein Bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken öffnen zahlreiche Büchereien unter […]
Anfang April ist es so weit: Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ findet am 04.04.2025 die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Auch die Bezirkszentralbibliothek Spandau und die Stadtteilbibliotheken Haselhorst und Falkenhagener Feld sind mit dabei und laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre Bibliothek im Kiez (neu) zu entdecken – mit zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Spielen und Lesungen.
Eigentlich gilt in Deutschland Entgeltgleichheit, dennoch verdienten Frauen 2024 im Durchschnitt 16 Prozent weniger als Männer – das sind 4,10 Euro weniger pro Stunde! Damit habend sie im vergangen Jahr an 58 Tagen gearbeitet, ohne dafür entlohnt zu werden. Damit liegt Deutschland weit über dem EU-Durchschnitt von 2023.
Der Spandauer Aktionsmärz steht für Solidarität und vereint die Internationalen Wochen gegen Rassismus und den Spandauer Mädchen- und Frauenmärz miteinander. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure stellen zu diesem Anlass über 40 Veranstaltungen zu den Themen Feminismus, Antirassismus, Gesundheit und interkulturelle Begegnung auf die Beine und auch die Stadtbibliothek Spandau ist mit dabei.
Das Digital Zebra, die Sprechstunde für digitale Belange und Probleme, ist ein fester Bestandteil des Beratungsangebots der Spandauer Stadtbibliotheken. Neben der offenen Beratung laden wir nun auch einmal im Monat zu einem Workshop zu den verschiedensten Themen aus der digitalen Welt ein. Ei
Das FSJ Kultur beginnt am 1. September 2025 und dauert ein Jahr. Es richtet sich an junge Menschen, die während ihres Freiwilligendienstes nicht älter als 27 Jahre sind. Für den Freiwilligendienst bekommen die Teilnehmenden ein Taschengeld und erfüllen die Voraussetzungen für das Kindergeld.
Wie können wir in Social Media erfolgreich auftreten – auch mit wenig Zeit und Geld? In unserem Workshop zeigen wir einfache Tipps, wie ihr spannende Inhalte für eure Zielgruppe findet und wie ihr sie ansprechend gestalten könnt. Gemeinsam schauen wir, wie euer aktueller Social-Media-Auftritt besser werden kann.
Die Gewobag startet ab sofort ihre Zusammenarbeit mit den MacherInnen des MEGAfoN Lehr- und Bildungsprogramms. Angesichts der Herausforderungen durch Fake News auf Plattformen wie X (ehem. Twitter), Facebook oder Tik Tok bietet das Projekt jungen Menschen Aufklärung und digitale Bildung. Partnerschule ist die Martin-Buber-Oberschule in Spandau.
In einer Zeit, in der die Berliner Kunst- und Kulturszene aufgrund der Kürzungen des Senats ums Überleben kämpft, unterstützt das Spandauer Kulturamt weiterhin mit dem Fonds Dezentrale Kulturarbeit kulturelle und künstlerische Projekte im Bezirk. Nachdem nun die ersten Entscheidungen zur Förderung für das Jahr 2025 gefallen sind, stehen weitere 50.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für die zweite Förderrunde endet am 30.3.2025.
Sprachcafés sind eine gute Möglichkeit, bei der sich „Ureinwohner*innen“, Zugewanderte und Geflüchtete begegnen und austauschen können.
Seit dem 7. Januar 2025 bis zum 7. Februar 2025 haben alle, die in Spandau leben, vier Wochen lang die Möglichkeit, sich auf der digitalen Beteiligungsplattform mein.Berlin.de des Landes Berlin aktiv an der Gestaltung des Spandauer Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts zu beteiligen.
Warum feiern wir Weihnachten?
Der 25. Dezember als Datum für das Weihnachtsfest geht wahrscheinlich auf ein römisches Sonnenwendfest zurück. Im 3. Jahrhundert nach Christus stieg der Sonnenkult zur behrrschenden Religion in Rom auf, welches immer wieder großartig gefeiert wurde.
Vor mehr als 50 Jahren noch kam Knecht Ruprecht, eine weißbärtige, vermummte und brummige Gestalt mit Reisigrute und Jutesack, alleine oder als Begleiter des Nikolaus auf einem Schlitten sitzend, ab dem 6. Dezember in unsere Städte und Dörfer.
Vier Beispiele für Feste zur Sonnenwende. Die Geburtszeit von Jesus Christus ist leider nicht genau überliefert.
Mit Blick auf das nahende Weihnachtsfest muss leider wieder einmal appelliert werden, bei der Bescherung am Heiligabend auf Tiere als Weihnachtsgeschenke zu verzichten.
Wie wäre es, mit einem persönlichen handschriftlichen Winter- oder Weihnachtsgruß aus Spandau mit Spandauer Motiven zu versenden? Eine Postkarte aus dem Set zeigt Motive einer festlich beleuchteten Spandauer Altstadt, die weiteren drei zeigen winterliche Motive aus Spandau, wie z.B. die Zitadelle im Schnee.
Schlechte Nachrichten für den ÖPNV, für Radfahrer und den Klimaschutz. Während weltweit eben diese Bereiche zukunftsorientiert ausgebaut werden, will Berlin die Uhr zurückdrehen. Autofahrer dürfen sich über ein weiter so wie bisher freuen. Die bei Wahlantritt angekündigte Pro-Auto-Politik wird fortgesetzt.
Das Spandauer FamilienServiceBüro erklärt Bürgerinnen und Bürger die Antragsformulare für Elterngeld, Unterhaltsvorschuss und Betreuung von Kindern in Kita und Schule, berät zu den notwendigen Unterlagen und nimmt die ausgefüllten Anträge an.
Die Stadtbibliothek Spandau lädt am Freitag, dem 29. November, zu einem weiteren Workshop aus der Veranstaltungsreihe Zero Waste mit dem Kulturlabor Trial& Error ein.
Die Veranstaltung ist Teil unserer Nachhaltigkeitsreihe in Zusammenarbeit mit dem Kulturlabor Trial&Error. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch – Geschenke sind eine schöne Geste. Ein liebevoll verpacktes Geschenk ist aber nicht nur ein Hingucker, sondern kann auch viel Müll verursachen.
Das Angebot an Fahrradabstellanlagen soll langfristig ausgebaut und besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden. Die neue Meldestelle bietet eine Plattform, um ausgewählte Standortvorschläge aller Beteiligten zu bündeln. Die Vorschläge werden mit einer knappen Beschreibung und Begründung des ausgewählten Ortes auf einer Karte erfasst. Anschließend erfolgt eine Vorprüfung der Standorte durch das Straßen- und Grünflächenamt.
Auf der Veranstaltung werden neben dem o.g. Projekt außerdem ein Überblick über aktuelle Mitbestimmungsmöglichkeiten im Bezirk, Angebote der Kontaktstelle Beteiligung, die Nutzung der Plattform „mein.berlin.de“ sowie Möglichkeiten, Beteiligungsverfahren anzustoßen, vorgestellt.
Weihnachtspostkarten aus Spandau: Wenn Sie noch zu den Leuten gehören, denen ein persönlicher und handschriftlicher Gruß wichtig ist – und dieser auch noch einen Bezug zu Spandau haben soll, dann gibt es eine gute Gelegenheit.
azu sind Kinder ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle herzlich eingeladen!