Änderung der Infektionsschutzverordnung zum 17. April
Verlängerung der aktuellen Verordnung tritt am 17. April in Kraft und gilt vorerst bis zum 09. Mai 2021
Verlängerung der aktuellen Verordnung tritt am 17. April in Kraft und gilt vorerst bis zum 09. Mai 2021
Wie soll der Marktplatz in der Spandauer Altstadt aussehen? Bürgerbeteiligung.
Aufgrund der großen Nachfrage in der Vorwoche verteilt das Amt für Soziales Spandau in Kooperation mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Samstag 17. April 2021 ab 9 Uhr, solange der […]
Treffen der Gegendemonstranten: Samstag, 10.4.2021, 14 Uhr, vor dem Rathaus Spandau
Das Amt für Soziales Spandau in Kooperation mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verteilt am Samstag 10. April 2021 ab 9 Uhr, solange der Vorrat reicht (maximal aber bis 15 Uhr) FFP2-Masken an Berechtigte.
Mitglieder für die Aktionsfondsjury und den Quartiersrat der Spandauer Neustadt gesucht Du möchtest Mitbestimmen was in der Spandauer Neustadt passiert? Die beste Gelegenheit dazu gibt’s beim Quartiersrat und der […]
Bessere ÖPNV-Verbindung ab 11. April zwischen Spandau und Falkensee
Der Senat von Berlin hat am 1. April 2021 die Dritte Änderung der Zweiten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese tritt am 2. April in Kraft und ist bereits hier abgebildet.
Ab sofort bis vorerst Ende April werden für Spandauer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen (Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt, Wohngeld, Bafög, Berufsausbildungsbeihilfe, Kinderzuschlag) kostenlos FFP2-Masken ausgegeben.
Home-Office-Regelungen werden forciert, um Kontakte im beruflichen Umfeld deutlich zu reduzieren. Gewerbliche und öffentliche Arbeitgeber*innen haben grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass maximal 50 Prozent der eingerichteten Büroarbeitsplätze in einer […]
Inhaltsverzeichnis Aktueller Hinweis 1. Teil – Grundsätzliche Pflichten, Schutz- und Hygieneregeln 2. Teil – Weitere Hygiene- und Schutzregeln für besondere Bereiche 3. Teil – Quarantänemaßnahmen 4. Teil Verordnungsermächtigung; Übergangs- und […]
Am 31. März ist wieder der Internationaler Tag der Datensicherung 2021. Ein guter Anlass, sich um die Sicherung seiner Daten einmal Gedanken zu machen.
Seit Anfang März 2021 gibt es die Möglichkeit für kostenfreie Corona-Tests.
Ein interkulturelles Konzert für Orgel (Martin Kückes) und Oud (Mohannad Nasser)findet am Sonntag, den 14.03.2021 um 18 Uhr in der Luther-Kirchengemeinde Spandau statt.
Am 23. Mai 1949, also vor rund 70 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. In vielen Jubiläumsreden wurde es aktuell als eine der weltweit besten Verfassungen gepriesen, die zur Vorlage für viele Länder diente. Unverkennbar waren damals noch die Spuren des Krieges, als die Arbeit an einem Gesetzeswerk begann, welches ein solches Geschehen niemals wieder zulassen sollte. Eine Chance für einen echten Neuanfang – rechtlich wie gesellschaftlich.
Die kostenlose Verteilung von medizinische Schutzmasken für Spandauer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen (Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt, Wohngeld, Bafög, Berufsausbildungsbeihilfe, Kinderzuschlag) wird bis zum 26. Februar 2021 verlängert.
Die Masken könne
Ein Zuschuss für Tablets oder Notebooks über das Jobcenter ist möglich. Dies ist eine neue Regelung für Familien mit Bezug von Leistungen nach SGBII: Mehrbedarfe für digitale Endgeräte für den Schulunterricht.
Wo ein Zaun ist, haben Freizeitnutzende generell nichts verloren.
Die kostenlose Verteilung von medizinische Schutzmasken für Spandauer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen (Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt, Wohngeld, Bafög, Berufsausbildungsbeihilfe, Kinderzuschlag) wird verlängert.
Für Spandauer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen (Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt, Wohngeld, Bafög, Berufsausbildungsbeihilfe, Kinderzuschlag) werden vom 27. bis 29. Januar 2021 kostenlos medizinische Schutzmasken ausgegeben.
Umfangreiche digitale Angebote stehen kostenlos zur Verfügung
Rente für den Weihnachtmann? Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind, Knecht Ruprecht und wie er sonst noch genannt wird … – Wie der Nikolaus zum Weihnachtsmann wurde.
Es ist kurz vor Weihnachten. Corona hat alles wieder fest im Griff. Einige trauern dem nun nicht mehr möglichen vorweihnachtlichen Einkaufstress hinterher – ein Luxusproblem. Andere dagegen sind auf die […]
Warum feiern wir Weihnachten?
Der 25. Dezember als Datum für das Weihnachtsfest geht wahrscheinlich auf ein römisches Sonnenwendfest zurück. Im 3. Jahrhundert nach Christus stieg der Sonnenkult zur behrrschenden Religion in Rom auf, welches immer wieder großartig gefeiert wurde.
Kinder wünschen sich Tiere zu Weihnachten, weil sie darin ein großes lebendiges Kuscheltier sehen. Vielen Eltern fällt es sehr schwer, diesem drängenden Wunsch nicht nachzukommen.