Das Ende der französischen Besatzung Spandaus jährt sich zum 200. Mal

Im April dieses Jahres jährte sich das Ende der französischen Besatzung Spandaus zum 200. Mal, einem denkwürdigen Ereignis für die Stadt Zitadellenstadt. Am 27. April 1813 erfolgte der Abzug der napoleonischen Soldaten, die bis dahin die Stadt und die Zitadelle besetzt hielten. Noch heute erinnert das Denkmal an der Nikolaikirche an die gefallenen Soldaten der so genannten Befreiungskriege.
Anlässlich des diesjährigen Tages des offenen Denkmals mit dem Titel „Unbequeme Denkmäler“ haben sich in einem groß angelegten Jugendprojekt mehr als 250 Schülerinnen und Schüler mit den dahinter stehenden Ereignissen beschäftigt. Die Jugendkunstschule, die Lily-Braun-Oberschule und die Martin-Buber-Oberschule waren in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Spandau an dem Projekt „Franzosen in Spandau“, das in beeindruckender Vielschichtigkeit und auf hohem künstlerischem Niveau bearbeitet wurde, beteiligt.
Die Arbeitsergebnisse sind im Geschichtspavillon „Spandau 1813“ auf dem Hof der Zitadelle bis zum 5. Januar 2014 zu sehen. Dort kann sich der Betrachter auf eine Zeitreise begeben und die noch heute sichtbaren Spuren jener Tage entdecken.
Standen für die jüngeren Schüler die prächtigen Uniformen jener Zeit im Mittelpunkt ihrer Darstellung, war für die Oberstufenschüler die Auseinandersetzung mit dem Krieg das beherrschende Thema. Heroisierende und patriotische Formen des Gedenkens werden konfrontiert mit dem Leid der Soldaten.
In den Geschichtsgruppen haben die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll den Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert. Anlässlich der Eröffnung des Geschichtspavillons würdigte Kunstamts- und Museumsleiterin Andrea Theissen dieses Projekts als einen wichtigen Teil der kulturellen Bildung und freute sich, dass so viele junge Menschen sich mit großem Engagement daran beteiligt haben.
Der Besuch des Geschichtspavillons ist im Eintrittspreis der Zitadelle enthalten.
Zitadelle Spandau
- Zitadelle Spandau – Eingang
- Zitadelle Spandau – Rundgang
- Bastion König, Juliusturm, Palas
- Kurtinen, Ravelin, Foyer B, Offiziantenhaus
- Bastion Kronprinz, Kavalier, Kaserne, Hafen
- Italienische Höfe, Bastion Königin, Magazin, Zeughaus
- Geschichte
- Gefangene auf der Zitadelle
- Figuren der Siegesallee – “Enthüllt – Berlin und seine Denkmäler”
Spandau heute – Oktober 2013

Spandau heute – Ausgabe Oktober 2013 als PDF
Artikel der gedruckten Ausgabe von Spandau heute werden nach und nach auch online veröffentlicht.
Spandauer Media Verlag
Spandau heute
Karin Schneider
13597 Berlin
Breite Str. 35
Tel:
Spandau-Kalender 2014

Ab sofort im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel in Spandau erhältlich.
3 neue Spandau-Postkarten aus der Serie „Unterwegs in Spandau“
zu haben, bei jedem gut sortierten Buch- und Zeitungshandel,
sowie im Gotischen Haus in der Spandauer Altstadt


Fotograf: Ralf Salecker

Fotograf: Ralf Salecker