Spazieren in abwechslungsreicher Landschaft: Rieselfelder Karolinenhöhe
Wer das Gelände der Spandauer Rieselfelder oder besser gesagt die Rieselfelder Karolinenhöhe betritt, wandelt auf historischem Boden, auch wenn es weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick ersichtlich ist.
Augenfällig ist eine flache von Wällen, Gräben und Senken durchzogene kleinteilige Landschaft mit einer vielfältigen Vegetation. Sträucher, Hecken und Bäume säumen Wege, bilden Alleen oder dichte Gehölzansammlungen unterschiedlichen Alters, die in ferner Zukunft einmal kleine Wäldchen werden können. Wander- und Reitwege schaffen eine Verbindung zur Gatower Feldflur.
Die vielgestaltige etwa 220 Hektar umfassende Landschaft ist heute ein Erholungsgebiet mit Brachflächen, landwirtschaftlicher Nutzung sowie Feucht- und Magerwiesen. Lebensraum für eine reichhaltige Flora und Fauna. Am 24. August 1987 wurde dieses Gebiet zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
Ein paar wenige Belüftungsbecken lassen erahnen, was hier früher einmal in großem Stile geschah.
Der Ingenieur James Hobrecht (s. a. Rieselfelder Hobrechtsfelde) schuf in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts, unterstützt von dem Arzt und Politiker Rudolf Virchow, in Berlin ein geschlossenes System zur Wasserversorgung, welches auch die
Ableitung und Reinigung des entstehenden Schmutzwassers bedachte. Epidemien mit ihren unzähligen Opfern traten von nun an deutlich seltener auf.
Anfang 1888 erwarb der Magistrat von Charlottenburg das damalige Gut Karolinenhöhe. Noch im selben Jahr wurde dort im Bereich zwischen der Potsdamer Chaussee und der Gatower Straße mit der Errichtung von Rieselfeldern begonnen. Bis zu 200 Arbeiter waren dort beschäftigt. Mit der Eingemeindung Charlottenburgs nach Berlin wurde der Magistrat von Berlin zum Eigentümer.
Karolinenhöhe war einer von 20 Rieselfeldbezirken in Berlin (Karten der Rieselfeldflächen in Berlin). Die stete Berieselungung zur mechanisch biologischen Reinigung, infolge der Passage durch das Erdreich mit großen Mengen an Abwässern, blieb nicht ohne Folgen. Im Wechsel wurden sie als landwirtschaftliche Fläche mit anfangs hohen Erträgen genutzt.
Die Verschlämmung veränderte den Nährstoff- wie auch den Sauerstoffhaushalt der Böden. Aus der landwirtschaftlichen Nutzung ergaben sich immer geringere Erträge. Abhilfe brachte eine deutliche Minderung der verrieselten Abwassermengen. Da diese irgendwo bleiben mussten, erhöhte man einfach die verrieselte Menge auf den verbliebenen Flächen. Die immer wieder abgetragenen Schlämme wurden lange Zeit als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt.
Mit dem Bau des Klärwerkes Ruhleben 1963 konnte die dafür genutzte Fläche noch einmal erheblich verkleinert werden. Ende der 1970er Jahre beschloss man die endgültige Aufgabe der Rieselfelder, auch wenn diese in Teilbereichen, aber nur noch mit geringen Verrieselungsmengen, noch bis 1992 genutzt wurden. So wurden 1990 rund 0,9 Millionen Kubikmeter mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser (Klarwasser) aus dem Klärwerk Ruhleben, sowie 1,7 Millionen Kubikmeter vor Ort mechanisch gereinigtes Abwasser versickert.
1996 wurde von der Wasserbehörde die Duldung der Versickerung von Mischwasser (aus starken Regenfällen) zurückgezogen. So wird die Grundwasserqualität der Rieselfelder geschützt, da die geringe Säurekapazität des Mischwassers durch die Nitrifikation im Boden schnell aufgebraucht werden würde.
Hauptgründe für die dort noch andauernden Verrieselung sind einerseits die dauerhafte Immobilisierung von im Boden angereicherten Nähr- (Stickstoff, Phosphat) und Schadstoffen (Schwermetalle und organische Substanzen wie polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polychlorierte Biphenyle und Hexachlorbenzol), andererseits eine Anreicherung des Grundwassers. Im Falle einer dauerhaften Austrocknung würden Schadstoffe durch Mineralisierungsprozesse wieder freigesetzt und könnten so ins Grundwasser gelangen. Eine Studie untersuchte und bewertete über einen Zeitraum von 12 Jahren die Verrieselung von Klarwasser im Bereich Karolinenhöhe. Das Ergebnis der Studie ist als 128-Seitiges PDF zu bekommen.
Anfang der 1980er Jahren folgte eine Untersuchung der Böden der Berliner Rieselfelder hinsichtlich Nährstoffsituation und Schadstoffbelastung. Böden und Nutzpflanzen zeigten deutliche Belastungen mit Schwermetallen. So ist es nicht verwunderlich, dass 1985 der Anbau von Gemüse hier verboten wurde. Gestattet war einzig der Anbau von Futtermitteln oder Pflanzen, die Schadstoffe nur in geringen Mengen anreichern.
Die mehr als hundertjährige Nutzung der Rieselfelder ließ charakteristische nährstoffreiche Standorte entstehen. Entsprechend angepasste Lebensräume mit einer großen Artenvielfalt und vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten bildeten sich dort, die nur erhalten werden können, wenn diese Gebiete weiterhin feucht gehalten werden.
Eine akute Gefährdung durch die im Boden enthaltenen Schadstoffe ist nicht zu erwarten. Solange sich eine geschlossene Pflanzendecke auf dem Boden befindet, können auch die Schwermetalle kaum freigesetzt werden. Eine regelmäßige Überwachung von Grundwasser und Boden, sowie gegebenenfalls eine Sanierung von hochbelasteten Flächen ist sicherlich anzuraten.
Gerade in einer so dicht bebauten Stadt wie Berlin mit einer großen Fläche versiegelter Böden, ist der Erhalt und die Pflege von großen zusammenhängenden Freiflächen unabdingbar. Naturnähe, Sicherung und Erhöhung der zurückgegangenen Artenvielfalt in der Großstadt, Pflege von Kulturlandschaften und Nutzung als Erholungsraum bedeuten hier keinen Widerspruch.
Mit ihrem eigenen Mikroklima beeinflussen die Rieselfelder in Karolinenhöhe positiv das Klima der Stadt und dienen gleichzeitig dem Erhalt des Grundwassers, aus dem unser Trinkwasser gewonnen wird.
Ralf Salecker (Text und Fotos)Verwandte Texte
- Spandauer Rieselfelder wurden verkauft?!
- Eine weitläufige Landschaft in Graustufen
- Spazieren in abwechslungsreicher Landschaft: Rieselfelder Karolinenhöhe
- Spandauer Rieselfelder Karolinenhöhe – 100 Jahre Bodenbelastung
Ein paar Links zu Untersuchungen und Forschungsprojekten zu den Rieselfeldern im Allgemeinen und den Rieselfeldern Karolinenhöhe im Speziellen
- In einer Doktorarbeit wurden 2001 Einflussfaktoren auf die Bindung und Mobilisierung anorganischer und organischer Stoffe in kontaminierten Rieselfeldern untersucht.
- Freisetzung des DOM und der Halogenorganika in Säulenversuchen mit Rieselfeldböden (Die Mobilisierung von Schadstoffen und deren Verlagerung ins Grundwasser hinein hängt von einer Vielzahl chemischer, physikalischer und mikrobieller Parameter ab.)
- Einflussfaktoren auf die Mobilisierung von PCB und PAK in Rieselfeld-Bodenproben
- Muss unsere Region austrocknen?
Auswertung und Handlungsvorschläge des Ökowerk Berlin aus dem Wasser-Symposium in unserem Zentrum am 6. Oktober 2007 - Kompetenzzentrum Wasser Berlin – 12 Jahre Pilotbetrieb Karolinenhöhe
- Gefährdungsabschätzung und Sanierung von ehemaligen Rieselfeldern (FRIEDRICH (1992) berichtet über erhöhte Konzentrationen von Ammonium im Rohwasser der Wasserfas- sungen im Bereich der Rieselfelder…)
- Naturnahe Nachbehandlung von gereinigtem Abwasser …
- Einsatz geostatistischer Verfahren …
- Grundwassergefährdung – ist unser kostbares Gut in Gefahr?
- Urbaner Metabolismus
- Rieselfeldnutzung seit 1874
- Habilitationen, Promotionen, Diplomarbeiten zum Thema Rieselfelder (PDF)
- Die Mobilisierbarkeit ausgewählter organischer Substanzen in Rieselfeldböden
- Dissertation: Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von ausgewählten anorganischen und organischen Schadstoffen beim Anbau verschiedener Pflanzenarten auf Rieselfeldboden
- Diese Liste ließe sich fast endlos fortführen …